Bachelorstudiengänge
an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
NEWS
BACHELORSTUDIENGÄNGE
Bachelor Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: immer zum Wintersemester (01.10.)
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.
Aktuelle Informationen zum Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) finden Sie hier =>...
[Stand: Juni 2022]
Anerkennung Betriebspraktikum
Es findet keine pauschale Anerkennung für z. B. Berufsausbildungen für das Betriebspraktikum statt.
Jeder Antrag wird individuell geprüft; bitte reichen Sie die Anträge auf Anerkennung inkl. Nachweis bei uns ein.
Formblatt "Anerkennung Betriebspraktikum" siehe unter => Formulare
Informationen zum Wechsel vom B. Sc. Wirtschaftswissenschaften in den Studiengang B.Sc. BWL
- Studienverlaufsplan mit den dazugehörigen Modulbeschreibungen,
- eine Übersicht, welche Module wie angerechnet werden können.
Unternehmensplanspiel INTOP IV
Der Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft bietet im Sommersemester 2023 ein Unternehmensplanspiel („INTOP IV“) an.
Anmeldung:
Für die weitere Planung und Kommunikation ist es notwendig, dass sich Studierende, die am Planspiel im nächsten Semester teilnehmen wollen, sich bis zum 20.03.2023 in Stud.IP für das Planspiel anmelden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Rahmenprüfungsordnung
- Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock vom 11. November 2022
- Satzung der Universität Rostock zur Ergänzung der Rahmenprüfungsordnungen zur Durchführung von Online-Prüfungen (Ergänzungssatzung Online-Prüfungen - ESOP) vom 3. Februar 2023
Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung
- studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Betriebswirtschaftslehre vom 25.03.2021
- Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Universität Rostock vom 7. Juni 2022
Praktikumsordnung
Modulhandbuch
Das Modulverzeichnis finden Sie hier.
Studienplan
- Prüfungs- und Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Stand 03/2021)
- Prüfungs- und Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Stand 06/2022)
Die Termine können Sie hier finden.
FAQ zum Bachelor Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier =>...
Bachelor Politikwissenschaften
Abschluss: Bachelor of Arts "Politikwissenschaften"
Regelstudienzeit: 6 Semester
Der Studiengang wird vom Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften betreut. Weiterführende Informationen finden Sie daher auf den Seiten des Instituts für Politik und Verwaltungswissenschaften.
Ansprechpartner für die Studienorganisation ist das Studien- und Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.
Informationen zum BA Politikwissenschaft und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern finden Sie unter:
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/sprach-geisteswissenschaften/
Die Rahmenprüfungsordnung sowie die Studienordnung können Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät finden.
Weiterführende Informationen können Sie hier finden.
Bachelor Sozialwissenschaften
Abschluss: Bachelor of Arts Sozialwissenschaften
Regelstudienzeit: 6 Semester
Kurzinfo über den BA-Studiengang
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.
Sehr geehrte Studierende,
zum Wintersemester 2023/24 haben Sie die Möglichkeit, auf Antrag in die neue Studien- und Prüfungsordnung des B. A. Sozial- und Bevölkerungswissenschaften zu wechseln.
Hierfür haben wir folgende Informationen für Sie zusammengestellt:
- Übersicht, welche Module wie angerechnet werden können
- Antrag auf Wechsel der SPSO
- Präsentation zur Infoveranstaltung vom 07.06.2023
- neue SPSO
- Studienverlaufsplan
Bitte nutzen Sie für weitere Rückfragen auch gerne unsere Onlinesprechstunde am Dienstag von 10 - 11 Uhr oder am Donnerstag von 14 - 15 Uhr.
Verschiebung von Modulen aus dem Angebot des Instituts für Volkswirtschaftslehre
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Verschiebung von Modulen des Instituts für VWL.
Rahmenprüfungsordnung
- Satzung der Universität Rostock zur Ergänzung der Rahmenprüfungsordnungen zur Durchführung von Online-Prüfungen (Ergänzungssatzung Online-Prüfungen - ESOP) vom 3. Februar 2023
- Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock vom 11. November 2022
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Ba-chelorstudiengang Sozial- und Bevölkerungswissenschaften der Universität Rostock vom 12. Juni 2023
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften der Universität Rostock (Stand 27.06.2018)
- Erste Satzung zur Änderung der SPSO BA Sozialwissenschaften (Stand 03.06.2016)
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung BA Sozialwissenschaften (2014)
Modulhandbuch
Das Modulverzeichnis finden Sie hier.
BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften
BA Sozialwissenschaften
Die Termine können Sie hier finden.
Bachelor Soziologie
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) "Soziologie"
Regelstudienzeit: 6 Semester
Der Bachelor-Studiengang Soziologie ist ein Studiengang der Philosophischen Fakultät und kann als Erst- oder Zweitfach studiert werden.
Als Ansprechpartner für die Studienorganisation wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät!
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Instituts für Soziologie und Demographie unter Studiengänge
Entsprechende Informationen finden Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.
Informationen zum BA Soziologie und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern finden Sie unter:
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/sprach-geisteswissenschaften/
Die Rahmenprüfungsordnung sowie die Studienordnung können Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät finden.
Informationen zu aktuellen Termine und zum Prüfungsplan entnehmen Sie bitte den Seiten der Philosophischen Fakultät.
Notwendige Formulare finden Sie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.
Bachelor Wirtschaftspädagogik
Abschluss: Bachelor of Arts "Wirtschaftspädagogik"
Regelstudienzeit: 6 Semester
Besondere Hinweise:
Studienrichtung I - wirtschaftswissenschaftliche Orientierung
Studienrichtung II - berufsschulische Orientierung
Die Veröffentlichung im Mitteilungsblatt des Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern ist erfolgt und damit sind die hier bereitgestellten Dokumente als rechtskräftig zu betrachten
Ein Einführungsvideo zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik finden Sie hier =>...
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.
Zum WS 2021/2022 wird für die Studiengänge
- B. A. Wirtschaftspädagogik
- M. A. Wirtschaftspädagogik
eine neue Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung in Kraft treten.
Am 10.06.2021fand dazueine virtuelle Informationsveranstaltung statt.
Den Antrag auf Wechsel in die SPSO 2021 finden Sie hier =>...
Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Gründungspädagogik sowie die Mitarbeiterinnen des Studien- und Prüfungsamtes zur Verfügung.
Da der Religionsunterricht in der Bundesrepublik konfessionell gebunden ist, gelten hier besondere Bedingungen.
Für das Studium gilt dies nicht, aber wer dann später auch Religion an der Schule unterrichten möchte, benötigt eine Vokation von der Kirche.
Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Theologischen Fakultät:
https://www.theologie.uni-rostock.de/studium/interesse-am-studium/studienanfaengerinnen-und-studieninteressierte/
Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Frau Professor Schulz wenden (petra.schulz@uni-rostock.de; 0381/498-8446)
Informationen zum Vergabeverfahren Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik finden Sie hier.
Anbei finden Sie die Übersicht der Politikmodule im Bachelorbereich.
Rahmenprüfungsordnung
- Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock vom 11. November 2022
- Satzung der Universität Rostock zur Ergänzung der Rahmenprüfungsordnungen zur Durchführung von Online-Prüfungen (Ergänzungssatzung Online-Prüfungen - ESOP) vom 3. Februar 2023
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock vom 5. Juli 2014
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Wirtschaftspädagogik zum Juli 2017
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik vom 27. Juli 2021
- Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik der Universität Rostock vom 12. Juni 2023
Praktikumsordnung
Praktikumsordnung für die Studiengänge der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock vom 30.08.2021
Studienplan
Studienverlaufsplan SPSO Juli 2017
Modulbeschreibung
Modulbeschreibung für den Studiengang BA Wirtschaftspädagogik
Modulbeschreibung "Kaufpreisallokation in Theorie und Praxis (Fallstudie)
Modulbeschreibung "Public Sector Accounting in Europe"
Modulhandbuch
Das Modulverzeichnis finden Sie hier.
Die Termine können Sie hier finden.
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Abschluss: Bachelor of Science "Wirtschaftswissenschaften"
Regelstudienzeit: 6 Semester
Besondere Hinweise: Ausdifferenzierung in die Studienrichtungen:
BWL - betriebswirtschaftliche Orientierung
VWL - volkswirtschaftliche Orientierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Verschiebung von Modulen des Instituts für VWL.
Informationen für Wechsler in den Studiengang B. Sc. BWL
Sehr geehrte Studierende,
vielen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme an unserer Infoveranstaltung am 15.04.2021.
Wie besprochen finden Sie hier:
- Den Studienverlaufsplan mit den dazugehörigen Modulbeschreibungen.
- Eine Übersicht, welche Module wie angerechnet werden können.
- Die StudiengangsspezifischePrüfungs- und Studienordnung.
Wir klären derzeit, welche Ausbildungen bzw. bereits erbrachte berufliche Erfahrungen für das Modul „Betriebspraktikum“ angerechnet werden können.
Ein Wechsel ist ab dem WS 2021/22 (auch zum SoSe 2022) möglich. Wie der Wechsel und damit verbundene Anerkennungen beantragt werden können, werden wir ab Juni 2021 auf unseren Internetseiten veröffentlichen.
Unternehmensplanspiel INTOP IV
Der Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft bietet im Sommersemester 2023 ein Unternehmensplanspiel („INTOP IV“) an.
Anmeldung:
Für die weitere Planung und Kommunikation ist es notwendig, dass sich Studierende, die am Planspiel im nächsten Semester teilnehmen wollen, sich bis zum 20.03.2023 in Stud.IP für das Planspiel anmelden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Zusätzliches Modulangebot im SoSe 2021 "Digitales Prozessdesign"
das o. g. Modul wird ab dem SoSe 2021 angeboten, es kann belegt werden als:
- Wahlpflichtmodul BWL oder Wahlmodul für den Studiengang Bachelor Wirtschaftswissenschaften
- Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften und Recht für den Studiengang Wirtschaftspädagogik
Die Anmeldung erfolgt in Papierform vom 06.04.2021 – 04.05.2021, das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum hinterlegt sein.
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Die Informationen zu der Lehrveranstaltung finden Sie in LSF.
Vergabeverfahren Bachelorarbeiten Wirtschaftswissenschaften
Übersicht Politikmodule im Bachelorbereich und Neuaufnahme bei den anderen Bachelorstudiengängen
Ein Informationsvideo des Studiengangsverantwortlichen zum "B.Sc. Wirtschaftswissenschaften" finden Sie => hier...
Rahmenprüfungsordnung
- Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock vom 11. November 2022
- Satzung der Universität Rostock zur Ergänzung der Rahmenprüfungsordnungen zur Durchführung von Online-Prüfungen (Ergänzungssatzung Online-Prüfungen - ESOP) vom 3. Februar 2023
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Stand 27.06.2013)
- Erste Satzung zur Änderung der SPSO BSc WiWi (Stand 26.02.2014)
- Zweite Satzung zur Änderung der SPSO B.Sc. WiWi (Stand 05.07.2014)
- Dritte Satzung zur Änderung der SPSO B.Sc. Wiwi (Stand 9. Juni 2015)
- Vierte Satzung zur Änderung der SPSO B.Sc. Wiwi (Stand 10. Mai 2017)
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (Stand 11. März 2019, gültig ab Wintersemester 2019/2020)
Modulhandbuch
Das Modulverzeichnis finden Sie hier.
Studienplan nach Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung für den B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Stand 11. März 2019), gültig ab WS 2019/2020
Modulbeschreibung
Modulbeschreibung "Kaufpreisallokation in Theorie und Praxis (Fallstudie)
Modulbeschreibung "Public Sector Accounting in Europe"
Modulbeschreibung "Statistische Anwendungen im Öffentlichen Gesundheitssektor"
Die Termine können Sie hier finden.
Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre
Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.
Die Informationsveranstaltung „Übergang zum B. Sc. Volkswirtschaftslehre“ fand statt am 01.06.2022.
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre wird zum WS 2022/23 neu eröffnet.
Sie haben die Möglichkeit, in diesen Studiengang zu wechseln.
Für Informationen zu
- Studienverlaufsplan
- Neue Module
- Ablauf des Wechsels in den neuen Studiengang
- Erläuterung des Bewerbungsprozess
wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Studien- und Prüfungsamtes!
Sehr geehrte Studierende,
die Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Die Bewerbung erfolgt online.
Bitte folgen Sie den Anweisungen und reichen anschließend die Unterlagen in Papierform wie beschrieben im Studierendensekretariat ein. Ihren Leistungsnachweis drucken Sie bitte selbstständig über das Prüfungsportal aus.
Für den internen Wechsel entfällt für Sie die Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Sofern Sie sich die von Ihnen bisher erbrachten Leistungen anerkennen lassen möchten, stellen Sie hierfür einen Antrag auf Anerkennung (einschließlich Ihrer angemeldeten Module) bis zum 15.03. bzw. 15.09. und reichen diesen bei uns im Studien- und Prüfungsamt ein.
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Einstufungsbescheid bereits mit Ihren persönlichen Daten ausgefüllt bei uns einreichen. Nach der Bearbeitung senden wir diesen direkt an das Studierendensekretariat, sodass Ihre Einstufung vorgenommen werden kann.
Für die Einstufung des Fachsemesters können Sie sich (vorbehaltlich einer Prüfung!) hier ungefähr orientieren:
- 30 LP anerkannt = 2. Fachsemester
- 54 (interne Wechsler) / 60 LP anerkannt = 3. Fachsemester
- 90 LP anerkannt = 4. Fachsemester
- 120 LP anerkannt = 5. Fachsemester
Sollten Sie aufgrund der Pandemiebedingungen nicht ausreichend Leistungspunkte für die Einstufung in ein höheres Fachsemester erreichen, kein Problem. Sie bewerben sich einfach für das 1. Fachsemester. Die Leistungspunkte (z. B. 18 LP) die anerkannt werden können, rechnen wir Ihnen selbstverständlich auch an und Sie können entspannter studieren.
Jeder Antrag wird individuell geprüft und beschieden. In ein gerades Semester kann nur zum Sommersemester, und in eine ungerades kann nur zum Wintersemester einschrieben werden.
Bitte nutzen Sie für weitere Rückfragen auch gerne unsere Onlinesprechstunde am Dienstag von 10 bis 11 Uhr oder am Donnerstag von 14-15 Uhr
Informationen zum Studiengang B.Sc. VWL
- Studienverlaufsplan
- Übersicht, welche Module wie angerechnet werden können,
- die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung (Vorläufige Fassung vom 15.03.2022)
Vergabeverfahren Bachelorarbeiten Volkswirtschaftslehre
Rahmenprüfungsordnung
- Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock vom 11. November 2022
- Satzung der Universität Rostock zur Ergänzung der Rahmenprüfungsordnungen zur Durchführung von Online-Prüfungen (Ergänzungssatzung Online-Prüfungen - ESOP) vom 3. Februar 2023
Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung
Die Termine können Sie hier finden.
Kontakt
Studien- und Prüfungsamt
der WSF
Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ulmenstraße 69
18057 Rostock