Aktivitäten
VIDEO Wettbewerb: "share your story"
Auslandserfahrung Erasmus und Weltweit
Alle Outgoing-Studierenden der Universität Rostock sind herzlich eingeladen mitzumachen und bis 30. November 2023 ihr eigenes, originelles Video zu ihrem gegenwärtigen Auslandsaufenthalt zu drehen.
30.11.2023 | 15:15 - 16:45 Uhr
Öffentlicher Vortrag zum Thema
"Continuity and change in Swedish Higher Education“
Referentin:
Prof. Josefina Syssner (Linköping University)
29.11.2023, 13:00 Uhr auf dem Ulmencampus:
Informationsveranstaltung zum Thema "Studieren im Ausland (Auslandssemester)"
21.06.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
Einladung zum Interaktiven Workshop:
"Interkulturelle Kompetenz"
Referentin:
Dr. Ania de Berg, Interkulturelle Trainerin und Director of Apprenticeships (Executive Education), University of Manchester
Weitere Informationen finden Sie hier
Shadow Week
Das Erasmus+ Programm ermöglicht nicht nur für Studierende und Lehrende Auslandsaufenthalte an europäischen Partneruniversitäten. Im Rahmen der "Staff Mobility for Staff Training (STT)" können auch Mitarbeiter*innen der Verwaltung mit ihren Kolleg*innen an Universitäten in anderen Ländern in den Austausch treten.
Weitere Aktivitäten
15. + 17.11.2022: Gastprofessorin und Politikwissenschaftlerin Dr. Tugba Aydin Halisoglu von der türkischen Tarsus Universität hält im Rahmen des Erasmus-Programms insgesamt drei Vorträge zu Fragen der europäischen Identität der Türkei sowie zu den Themen Migration und türkische Diaspora halten.
März / September 2022
Im März und September fanden zwei Workshops zur Didaktik der englischsprachigen Lehre. Durchgeführt wurden die Veranstaltungen von Dr. Jason Skeet vom NILE Institut aus Großbritannien.
Die Veranstaltung richtete sich an in der Lehre tätige Kolleginnen und Kollegen.
Am 1. Juni 2022 organisieren wir einen interaktiven Workshop: „Interkulturelle Kompetenz“. Alle Studierende sind herzlich eingeladen. Weiterführende Informationen können Sie hier finden.
Am 31. Mai 2022 organisieren wir einen interaktiven Workshop: "Interkulturelle Herausforderungen". Alle Kollegen*innen sind herzlich eingeladen. Weiterführende Informationen können Sie hier finden.
Anfang April 2022 vereinbarten Prodekan Prof. Jörn Dosch und Projektkoordinatorin Dr. Ana Lucía Salinas de Dosch bei einem Besuch in Budapest eine Vertiefung der Kooperation mit der dortigen Andrássy Universität.
Am 15. Juni 2021 fand gemeinsam mit mehreren unserer Partneruniversitäten in Europe und Asien ein Online-Workshop zum Thema “Experiences and Challenges of Digitalisation in Higher Education: Lessons learnt from the Pandemic “ statt. Den Bericht können Sie hier lesen.
Kontakt
Dr. Ana Lucía Salinas de Dosch
ana.doschuni-rostockde
Telefon: +49 381 498 4012
Ulmenstraße 69,
Haus 1, Raum 043
Sprechstunde:
Mittwoch 10 -12 Uhr