Masterstudiengänge

an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät


M.Sc. Demographie
Kurzinformation

Master Demographie

Abschluss: Master of Science "Demographie"

Regelstudienzeit: 4 Semester

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles

Zur Zeit sind keine weiterführenden Informationen vorhanden.

Modulhandbuch und Studienplan

Modulhandbuch

Das Modulverzeichnis finden Sie hier.

Studienplan

Den Studienplan finden Sie hier.

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare finden Sie hier.

M.Sc. Dienstleistungsmanagement
Kurzinformation

Master Dienstleistungsmanagement

Abschluss: Master of Science "Dienstleistungsmanagement"

Regelstudienzeit: 4 Semester

Ein Einführungs-Video zum Master Dienstleistungsmanagement finden Sie hier =>...

Ein Video über die Zugangsvoraussetzungen zum Master DLM finden Sie hier =>...

Eine Präsentation zum Master DLM finden Sie hier =>...

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles
Allgemeines

MODULE im Master Dienstleistungsmanagement mit Teilnahmebeschränkung finden Sie hier =>...

Zusätzliche Modulangebote im WS 2023/24
Integrated Reporting und Unternehmensverantwortung

Das englischsprachige Modul „Integrated Reporting und Unternehmensverantwortung" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot). Es handelt sich um ein zulassungsbeschränktes Modul - die Bewerbung erfolgt gemäß Terminübersicht für die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Wahlpflichtmodulen des Instituts für BWL.

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Vorleistung: Präsentation der Zwischenergebnisse, Prüfungsleistung: Forschungsbericht mit Präsentation) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-13.11.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier hinterlegt sein.

Im Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement kann das Modul im funktionalen Wahlpflichtbereich oder als Wahlmodul belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.

Arbeitsrecht für Personalentwicklung und Berufsbildung

Das Modul „Arbeitsrecht für Personalentwicklung und Berufsbildung" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot). Es handelt sich um ein zulassungsbeschränktes Modul - die Bewerbung erfolgt gemäß Terminübersicht für die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Wahlpflichtmodulen des Instituts für BWL.

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Klausur: 120 Minuten) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-29.12.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier hinterlegt sein.

Im Masterstudiengang Dienstleistungsmanagement kann das Modul im funktionalen Wahlpflichtbereich oder als Wahlmodul belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.

Personalentwicklung und Arbeitswelt

Das Modul „Personalentwicklung und Arbeitswelt" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot).

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Hausarbeit 6 Wochen – 12-15 Seiten) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-13.11.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier hinterlegt sein.

Das Modul kann als Wahlmodul belegt werden.

Die Modulbeschreibung finden Sie hier

Brand Management & Public Affairs

Das Modul „Brand Management & Public Affairs" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot). Es handelt sich um ein zulassungsbeschränktes Modul - die Bewerbung erfolgt gemäß ►Terminübersicht für die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Wahlpflichtmodulen des Instituts für BWL.

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Gruppenpräsentation und Testat) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-13.11.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier hinterlegt sein.

Das Modul kann im funktionalen Wahlpflichtbereich oder als Wahlmodul belegt werden.

Die Modulbeschreibung finden Sie hier.

Modulaktualisierungen
Aktuelle Herausforderungen in Rechnungswesen und Controlling

Ab dem Wintersemester 2022/23 gilt eine aktualisierte Modulbeschreibung für das Modul „Aktuelle Herausforderungen in Rechnungswesen und Controlling“.
Diese finden Sie hier.

Die Prüfungsanmeldung können Sie wie gewohnt online über Ihr Prüfungsportal (innerhalb des Anmeldezeitraums) vornehmen.

BWL der Banken

Das Modul „BWL der Banken“ wird ab dem Wintersemester 2022/23 durch die Module „Bankbilanzierung und -controlling“ (6 LP) und „Mikroökonomik der Bank“ (6 LP) ersetzt.
Die Prüfungsanmeldungen dazu erfolgen in Papierform (innerhalb des Anmeldezeitraums).

Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum hier hinterlegt sein.

Die Module können im institutionellen Wahlpflichtbereich oder im Wahlbereich belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier:

Risikomanagement

Das Modul „Risikomanagement“ (12 LP) wird ab dem Sommersemester 2023 durch die Module „Risikomanagement“ (6 LP, erstmalig im Sommersemester 2023) und „Aktuelle Herausforderungen der Bank- und Finanzwirtschaft“ (6 LP, erstmalig im Wintersemester 2023/24) ersetzt.

Die Prüfungsanmeldungen dazu erfolgen in Papierform (innerhalb des Anmeldezeitraumes).

Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum hier hinterlegt sein.

Die Module können im funktionalen Wahlpflichtbereich oder im Wahlbereich belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier:

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare finden Sie hier.

M.A. Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies
Kurzinformation

Master Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies

Abschluss: Master of Arts in "Politikwissenschaften"

Regelstudienzeit: 4 Semester

 

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles

Wahlpflichtbereich Sprachen
Merkblatt Sprachenzentrum für Studieninteressierte

Beschluss des Prüfungsausschusses Politikwissenschaft vom 13.12.2022:
"Aus dem in Anlage 1 zur SPSO vom 09. April 2019 enthaltenen Katalog von 11 Modulen des Sprachenzentrums sind Kurse im Gesamtumfang von 12 LP auszuwählen. Sollte dies nicht möglich sein, z.B. weil die entsprechenden Kurse in der gewünschten Sprache vom Sprachenzentrum nicht angeboten werden,  können auf Antrag andere Kurse aus dem Angebot des Sprachenzentrums belegt werden, einschließlich ab initio-Kurse.  Das Niveau der belegten Kurse darf dabei nicht unter dem Niveau der in der gewählten Sprache bereits vorhandenen Kenntnisse liegen." 

Diese Regelung gilt ab dem Sommersemester 2023.

Das Antragsformular finden Sie => hier.

Informationen zum Modul Auslandsaufenthalt: Politikwissenschaft mit SP Area Studies

Lehr- und Lernvereinbarung Modul "Auslandsaufenthalt: Politikwissenschaft mit SP Area Studies"  (bitte verschicken Sie das ausgefüllte Formular als pdf-Datei!)

Ausfüllhinweise

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare können Sie hier finden.

M.A. Soziologie
Kurzinformation

Master Soziologie

Abschluss: Master of Arts Soziologie

Regelstudienzeit: 4 Semester

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles

Zur Zeit sind keine weiterführenden Informationen vorhanden.

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare finden Sie hier.

M.Sc. Volkswirtschaftslehre
Kurzinformation

Master Volkswirtschaftslehre

Abschluss: Master of Science "Volkswirtschaftslehre"

Regelstudienzeit: 4 Semester

Ein Einführungsvideo zum Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre finden Sie hier =>...

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles

Veranstaltungen am Institut für Volkswirtschaftslehre im MA VWL

Informationen über die angebotenen Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang VWL finden Sie hier.

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare finden Sie hier.

M.A. Wirtschaftspädagogik
Kurzinformation

Master Wirtschaftspädagogik

Abschluss: Master of Arts in "Wirtschaftspädagogik"

Regelstudienzeit: 4 Semester

Ein Einführungsvideo zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik finden Sie hier =>...

Ein Informationsvideo über die Zugangsvoraussetzungen beim Master Wirtschaftspädagogik finden Sie hier =>...

Akkreditierung

 

Dieser Studiengang ist akkreditiert. Weiterführende Informationen können Sie hier finden. Außerdem haben Sie die Möglichlichkeit, sich weiterführend bei der "Zentralen Datenbank akkreditierte Studiengänge" zu informieren.

 

 

Infos und Aktuelles
Zusätzliche Modulangebote im WS 2023/24
Integrated Reporting und Unternehmensverantwortung

Das englischsprachige Modul „Integrated Reporting und Unternehmensverantwortung" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot). Es handelt sich um ein zulassungsbeschränktes Modul - die Bewerbung erfolgt gemäß Terminübersicht für die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Wahlpflichtmodulen des Instituts für BWL.

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Vorleistung: Präsentation der Zwischenergebnisse, Prüfungsleistung: Forschungsbericht mit Präsentation) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-13.11.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier hinterlegt sein.

Im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik - SR I kann das Modul im Wahlpflichtbereich Wiwi/BWL oder als Wahlmodul belegt werden. 

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.

 

Arbeitsrecht für Personalentwicklung und Berufsbildung

Das Modul „Arbeitsrecht für Personalentwicklung und Berufsbildung" wird im WS 2023/24 angeboten (voraussichtlich einmaliges Angebot). Es handelt sich um ein zulassungsbeschränktes Modul - die Bewerbung erfolgt gemäß Terminübersicht für die Zulassung zu teilnahmebeschränkten Wahlpflichtmodulen des Instituts für BWL.

Die Prüfungsanmeldung zu der dazugehörigen Prüfungsleistung (Klausur: 120 Minuten) erfolgt im Wintersemester 2023/24 in Papierform (Anmeldezeitraum: 16.10.-29.12.2023). Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum ►hier  hinterlegt sein.

Im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik - SR I kann das Modul im Wahlpflichtbereich Wiwi/BWL oder als Wahlmodul belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.

Modulaktualisierungen
Aktuelle Herausforderungen in Rechnungswesen und Controlling

Ab dem Wintersemester 2022/23 gilt eine aktualisierte Modulbeschreibung für das Modul „Aktuelle Herausforderungen in Rechnungswesen und Controlling“. Diese finden Sie hier.
Die Prüfungsanmeldung können Sie wie gewohnt online über Ihr Prüfungsportal innerhalb des Anmeldezeitraums vornehmen.

BWL der Banken (gilt nur für die SPSO 2021)

Das Modul „BWL der Banken“ wird ab dem Wintersemester 2022/23 durch die Module „Bankbilanzierung und -controlling“ (6 LP) und „Mikroökonomik der Bank“ (6 LP) ersetzt.
Die Prüfungsanmeldungen dazu erfolgen in Papierform innerhalb des Anmeldezeitraums.

Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum hier hinterlegt sein.

In SR I können die Module im Wahlpflichtbereich BWL oder Wahlbereich belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier:

Risikomanagement (gilt nur für die SPSO 2021)

Das Modul „Risikomanagement“ (12 LP) wird ab dem Sommersemester 2023 durch die Module „Risikomanagement“ (6 LP, erstmalig im Sommersemester 2023) und „Aktuelle Herausforderungen der Bank- und Finanzwirtschaft“ (6 LP, erstmalig im Wintersemester 2023/24) ersetzt.

Die Prüfungsanmeldungen dazu erfolgen in Papierform (innerhalb des Anmeldezeitraumes).

Das entsprechende Anmeldeformular wird im Anmeldezeitraum hier hinterlegt sein.

In SR I können die Module im Wahlpflichtbereich BWL oder im Wahlbereich belegt werden.

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier:

Informationen für das Zweitfach Religion

Da der Religionsunterricht in der Bundesrepublik konfessionell gebunden ist, gelten hier besondere Bedingungen.
Für das Studium gilt dies nicht, aber wer dann später auch Religion an der Schule unterrichten möchte, benötigt eine Vokation von der Kirche.
Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Theologischen Fakultät:
https://www.theologie.uni-rostock.de/studium/interesse-am-studium/studienanfaengerinnen-und-studieninteressierte/

Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Frau Professor Schulz wenden (petra.schulzuni-rostockde; 0381/498-8446)

Termine und Prüfungsplan

Die Termine können Sie hier finden.

Formulare

Allgemeine Formulare finden Sie hier.

Masterstudiengänge

Kontakt

Studien- und Prüfungsamt der WSF

Universität Rostock
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ulmenstraße 69
18057 Rostock

E-Mail: pruefungsamt.wsf(at)uni-rostock(dot)de